Warum ein gesunder Darm so wichtig ist

Der Darm bietet eine riesige Angriffsfläche für Krankheitserreger & Co. Umso wichtiger ist eine funktionierende Abwehrfront, die wirksam vor ungebetenen Gästen schützt. 

Obgleich der Darm sich innerhalb des Körpers befindet, ist er die größte Kontaktfläche zur Außenwelt – und um ein Hundertfaches größer als die Haut. Diese gewaltige Ausdehnung ist nötig, damit die Nährstoffe überhaupt effizient ins Blut aufgenommen werden können. Damit bietet der Darm jedoch gleichzeitig eine enorme Angriffsfläche für Krankheitserreger oder schädliche Fremdstoffe. Um sich vor diesen Gefahren zu schützen, verfügt der Darm über verschiedene Abwehrmechanismen, die zusammen als „Darmbarriere“ bezeichnet werden. Sie verhindern, dass Keime oder schädliche Substanzen ins Körperinnere gelangen.

Werbeanzeige
  • Der Darm als Hüter des Immunsystems Etwa 80 % der Abwehrzellen des Immunsystems befinden sich in der Darmschleimhaut. Auch sie spielen eine zentrale Rolle bei der Neutralisation von Schadstoffen und der Abwehr von Keimen im Darm. Gleichzeitig muss das Immunsystem im Darm aber auch unschädliche Nahrungsmittelinhaltsstoffe als erkennen und die nützlichen Darmbakterien tolerieren – eine sehr komplexe Aufgabe, die eines stetigen Trainings bedarf.
  • Ein Eldorado für Bakterien 99% der Darmbewohner sind Bakterien, die beispielsweise wichtige Vitamine wie z. B. Vitamin B und B-Vitamine produzieren, andere können Schaden anrichten. 
  • Unterstützung der Verdauung Viele Bakterien im Dickdarm machen sich als „Resteverwerter“ nützlich: Sie bauen die Nahrungsbestandteile ab, die mit Enzymen nicht aufgespalten werden können. Dazu zählen vor allem unverdauliche Pflanzenbestandteile – die so genannten Ballaststoffe.
  • Stoffwechsel und Energiegewinnung Bis zu 10 Prozent der täglich aufgenommen Kalorien werden durch den bakteriellen Abbau von Ballaststoffen durch die Darmbakterien zur Verfügung gestellt. Sie leisten einen Beitrag zur Regulation des Zucker- und Fettstoffwechsels.
  • Aufrechterhaltung der Darmbarriere Die Darmflora stellt eine von drei Verteidigungslinien der Darmbarriere dar. Zum einen konkurrieren die „guten“ Darmbakterien mit Krankheitserregern um Nahrung und können so verhindern, dass die ungünstigen Keime Überhand nehmen. Zum anderen trägt die Darmflora auch dazu bei, dass die Verschlussleisten zwischen den Zellen der Darmwand wirklich gut abdichten. Das ist wichtig, damit keine Erreger oder Schadstoffe durch die Darmwand hindurch ins Blut gelangen. Die Darmbakterien produzieren außerdem kurzkettige Fettsäuren, die ebenfalls eine Schutzwirkung auf die Darmwand haben.
  • Kolonisierungsresistenz Eine gesunde Darmflora verhindert, dass potenziell schädliche Bakterien, die natürlicherweise im Darm vorkommen, sich vermehren. Ist der Darm mit „guten“ Bakterien besiedelt, verdrängen diese die krankmachenden Erreger. Zum einen konkurrieren sie um das „Futter“ und verbrauchen den Sauerstoff, den viele krankmachende Keime benötigen. Zum anderen produzieren manche Darmbakterien auch Abwehrstoffe und hindern die schädlichen Erreger daran, sich an die Darmwand zu heften. Laktobazillen und Bifidobakterien produzieren beim Abbau von Ballaststoffen Milchsäure, die dafür sorgt, dass der pH-Wert im Darm sinkt und so ein saures, darmfreundliches Milieu entsteht.
  • Die Darmschleimhaut als mechanische Barriere Die Schleimstoffe (Mucine), die von bestimmten Zellen der Darmschleimhaut produziert werden, wirken als mechanische Barriere. Krankheitserreger verfangen sich in der Schleimschicht, die der Darmwand aufliegt. So wird es ihnen erschwert, an der Darmwand anzuhaften. Außerdem enthält der Schleim auch „Defensine“, Substanzen, die ebenfalls der Abwehr von Erregern dienen. In der Darmschleimhaut sind auch die sogenannten Tight Junctions angelegt, schmale Bänder, die die winzigen Zwischenräume zwischen den Zellen der Darmschleimhaut abdichten.
  • Versorgung und Schutz der Darmschleimhaut Beim Abbau von Ballaststoffen in einem Prozess, der „Fermentation“ genannt wird, produzieren die Darmbakterien sogenannte kurzkettige Fettsäuren wie Essigsäure (Acetat), Buttersäure (Butyrat) und Propionsäure. Sie werden von den Darmzellen als Energiequelle genutzt und regulieren das Wachstum und die Entwicklung der Darmzellen.
  • Entwicklung und „Training“ des Immunsystems Die Darmflora stimuliert das darmeigene Immunsystem, umgekehrt beeinflusst das Immunsystem auch die Zusammensetzung der Darmflora. Das darmeigene Immunsystem muss nützliche Darmbakterien tolerieren und krankmachende Erreger bekämpfen. Um für die Unterscheidung zwischen „gut“ und „böse“ fit zu sein, muss das Immunsystem tagtäglich trainiert werden. Denn ansonsten kann es passieren, dass Inhaltsstoffe aus Nahrungsmitteln plötzlich fälschlicherweise als Schadstoffe eingestuft werden und die körpereigene Abwehr sie bekämpft – so könnten Lebensmittelallergien ausgelöst werden. Wenn die Unterscheidung zwischen schädlichen und nicht-schädlichen Faktoren nicht funktioniert, kann sich zum Beispiel auch eine Auto-Immunerkrankung entwickeln. Dann greift das Immunsystem körpereigene Strukturen an.

Foto: Debra Bardowicks

5 Kommentare

  1. Antje Strauch

    Sehr geehrte Frau von der Leyen, meine Hündin (7J) bekommt aktuell Antibiotika. Seit 1 Woche und 3-4 weitere Wochen sind angedacht. Gibt es da etwas was ich geben könnte um der Zerstörung der Darmflora entgegen zu wirken? Bin für jeden Tipp dankbar.

    • Liebe Frau Strauch, nein, „entgegenwirken“ können Sie dem nicht – Antibiotika müssen manchmal leider sein, aber so, wie sie die „bösen“ Keime vernichten, vernichten sie eben auch die wichtigen, notwendigen Darmbakterien. Ich würde im Anschluss an die Antibiotika eine 7-Tage-Darmkur mit Sunroot machen (https://www.leyen-hundefutter.de/shop/sunroot-darmregulativ/), dann kommt alles wieder schnell ins Lot.
      Herzliche Grüße, Katharina v.d. Leyen

  2. Yvonne Weber

    Sehr geehrte Frau von der Leyen,
    leider haben unsere beiden Whippet die üble Angewohnheit Kot zu fressen. Im Sommer gab es diesbezüglich kein Problem, doch seit Herbst scheint es geradezu eine Delikatesse zu sein. Inzwischen bin ich ziemlich verzweifelt. Eigentlich dürfte ich beide Hunde nicht mehr von der Leine lassen, sofort gehen sie auf die Suche. Unsere Hunde werden gebarft und ich achte sehr darauf, sie bestens mit allem zu versorgen. Habe hier vor Ort auch eine kompetente Beratung. Allerdings kann mir bezüglich Kot fressen niemand einen wirkungsvollen Rat geben. Haben Sie diesbezüglich einen Tipp?
    Viele Grüße
    Yvonne Weber

  3. Ich möchte mich herzlich für die aufschlussreichen Informationen im Artikel „Warum ein gesunder Darm so wichtig ist“ bedanken. Als jemand, der sich leidenschaftlich der Ernährungsberatung für Hunde, Katzen und Pferde widmet, schätze ich die Betonung der Bedeutung eines gesunden Darms für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden unserer Tiere.

    Auf meiner Webseite, https://www.tiernahrung-friebe.de, lege ich großen Wert darauf, Tierbesitzern nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch fundiertes Wissen zur Verfügung zu stellen, damit sie die Gesundheit ihrer Tiere optimal unterstützen können. Die Erkenntnisse über die Darmgesundheit, die in diesem Artikel geteilt wurden, spiegeln die Philosophie wider, die ich mit meiner Arbeit verfolge: eine ganzheitliche Betrachtung der Tiergesundheit, die mit einer ausgewogenen und artgerechten Ernährung beginnt.

    Ich lade Sie herzlich ein, meine Webseite zu besuchen, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Darmgesundheit Ihres Tieres durch natürliche und nährstoffreiche Ernährung fördern können. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihr vierbeiniger Freund ein langes, gesundes und glückliches Leben führt.

    Besuchen Sie uns auf tiernahrung-friebe.de und entdecken Sie, wie wir die Gesundheit Ihres Tieres von innen heraus stärken können.

    Herzliche Grüße,
    Dennis
    Ernährungscoach für Hunde, Katzen und Pferde bei Tiernahrung Friebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert